Immanuel Wilkins - The 7th Hand

Immanuel Wilkins - The 7th Hand

Immanuel Wilkins
The 7th Hand

Erscheinungstermin: 28.01.2022
Label: Blue Note, 2021

Immanuel Wilkins - The 7th Hand - bei JPC kaufenImmanuel Wilkins - The 7th Hand - bei Amazon kaufen

Immanuel Wilkins – alto saxophone
Elena Pinderhughes – flute
Daryl Johns – bass
Kweku Sumbry – drums
Micah Thomas – piano, & Mellotron
Farafina Kann Percussion-Ensemble (2)

Altsaxophonist und Komponist Immanuel Wilkins kehrt mit „The 7th Hand“ zurück, dem Nachfolger seines vielbeachteten Blue-Note-Debütalbums „Omega“, das von der New York Times zum #1 Jazz-Album des Jahres 2020 gekürt wurde. JazzTimes nannte Omega „das wichtigste Jazz-Debüt seit Jahren“, während Pitchfork schrieb, dass Wilkins „ozeantiefe Jazz-Epen komponiert“. „The 7th Hand“ zeigt einmal mehr sein tiefes kompositorisches Talent auf einem Set aus sieben atemberaubenden neuen Originalen, aufgenommen mit seinem Quartett aus Micah Thomas am Piano, Daryl Johns am Bass und Kweku Sumbry am Schlagzeug sowie besonderen Gastauftritten der Flötistin Elena Pinderhughes und dem Farafina Kann Percussion-Ensemble.

Die Musik des Saxophonisten und Komponisten Immanuel Wilkins ist voller Einfühlungsvermögen und Überzeugung und verbindet Melodiebögen und Klagelieder mit ausladenden Gesten von Raum und Klang. Diesen fesselnden Sound lernten die Hörer mit seinem gefeierten Debütalbum Omega kennen, das von der New York Times zum Jazzalbum Nr. 1 des Jahres 2020 gekürt wurde. Das Album stellte auch sein bemerkenswertes Quartett mit Micah Thomas (Klavier), Daryl Johns (Bass) und Kweku Sumbry (Schlagzeug) vor, das Wilkins auch auf seinem zweiten Album The 7th Hand wieder zu einer festen Einheit macht.

The 7th Hand erforscht in einer einstündigen, aus sieben Sätzen bestehenden Suite die Beziehungen zwischen Präsenz und Nichtigkeit. "Ich wollte ein vorbereitendes Stück für mein Quartett schreiben, das am Ende des Stücks vollständig zu einem Gefäß wird", sagt der in Brooklyn lebende und in Philadelphia aufgewachsene Künstler, der laut Pitchfork "ozeantiefe Jazzepics" komponiert.

Konzeptionell entwickelt das Album das weiter, was Wilkins auf Omega zu erforschen beginnt, das eine vierteilige Suite enthält. Auf The 7th Hand stellen alle seine Kompositionen Werke dar, die nacheinander gespielt werden. "Sie beschäftigen sich mit Elementen und Quellenmaterial wie eine Suite", sagt Wilkins, "aber sie funktionieren auch als Songs."

Während des Schreibens begann Wilkins, jeden Satz als eine Art Geste zu betrachten, die sein Quartett der vollständigen Gefäßhaftigkeit näher bringt, in der die Musik vollständig improvisiert und kollektiv kanalisiert wird. "Es ist die Idee, ein Kanal für die Musik zu sein, als eine höhere Macht, die tatsächlich beeinflusst, was wir spielen", sagt er. Der Titel The 7th Hand leitet sich von einer Frage ab, die von biblischer Symbolik durchdrungen ist: Wenn die Zahl 6 das Ausmaß menschlicher Möglichkeiten repräsentiert, fragte sich Wilkins, was es bedeuten würde - wie es klingen würde -, göttliche Intervention anzurufen und dem siebten Element zu erlauben, von seinem Quartett Besitz zu ergreifen.

Wilkins lässt sich oft von kritischen Gedanken inspirieren. Selbst das auffällige Album-Artwork stellt Konventionen in Frage: "Ich wollte die Southern Black Baptism neu mischen und auch Kritik daran üben, was als geheiligt gilt und wer getauft werden kann."

Auf "Emanation" kommt Wilkins' charakteristische Überzeugung schon in der ersten Phrase zum Ausdruck. Fantasievoll und beschwingt navigiert er durch eine vielschichtige Interaktivität, bevor er die leitende Energie an einen aufnahmebereiten Thomas weitergibt. Der Satz endet scheinbar in der Mitte eines Vamps - eine Reflexion von Wilkins' Umgang mit der Zeit. "In der Musik ist die Zeit fragwürdig", sagt er. "Sie kann die Vorstellung davon, was Zeit ist und wie man Zeit empfindet, in Frage stellen".

Wilkins versuchte, durch die Aufnahme ein auf dem Kopf stehendes Dreieck metrischer Modulation zu schaffen. "Jedes Stück ist mit dem nächsten rhythmisch durch ein triolisches Metrum verbunden", sagt er, "es geht also um eine Triole abwärts bis zum vierten Satz, dann geht es um eine Triole aufwärts zum fünften Satz, dann zum sechsten, und der siebte ist frei." Er hat dieses Konzept zum Teil wegen des Gefühls der nahtlosen Bewegung entwickelt.

"Don't Break" ist eine Hommage an Wilkins' Freundschaft mit Sumbry und an den Einfluss, den beide auf die Ausdrucksformen des jeweils anderen haben. Mit dem Farafina Kan Percussion Ensemble, mit dem Sumbry regelmäßig auftritt, bietet die Komposition zyklische Elastizität und eine explizite Darstellung von Wilkins' Konzept. "Wenn ich an Vesselhood denke, denke ich an afrikanische Praktiken der Geisterbesessenheit", sagt er. "Man sieht das in den meisten spirituellen Praktiken der afrikanischen Diaspora; bei den Yoruba werden die Trommeln eingesetzt, um eine Gottheit herbeizurufen, und dann wird der Tänzer von dieser Gottheit besessen. Aber das ist irgendwie universell, in allen afrikanischen Praktiken - auch in der Schwarzen Kirche, wo man den Heiligen Geist einfängt - und es ist direkt mit der spirituellen Kraft verbunden, die die Trommel in sich trägt und wie sie in der Lage ist, diese Kraft zu kanalisieren."

Wilkins komponierte "Fugitive Ritual, Selah" als eine Hymne an schwarze Räume. Er ließ sich von der Energie von Orten inspirieren, an denen sich Schwarze zum Feiern, Loben und als Zufluchtsort versammeln, weg von einer allgegenwärtigen Überwachungskultur. "Selah bedeutet Pause - eine Definition lautet, dem Heiligen Geist Raum zu geben", sagt er. "Ich war fasziniert von der Idee, dass es in schwarzen Kirchen in der Regel keine Weißen gibt. Wenn man in eine schwarze Kirche geht, gibt es dort keine weißen Menschen [lacht]. Es ist ja nicht so, dass sie nicht willkommen wären. Aber irgendwie hat sich die Schwarze Kirche als ein Raum erwiesen, in dem sich magische Dinge ereignen können, innerhalb des Raumes, auf einer Quantenebene". Johns' zärtliche Behandlung einer einleitenden Melodie kanalisiert dieses Gefühl. "Daryl macht wirklich schöne Soli", sagt Wilkins. "Ich bin immer sehr darauf bedacht, ihm Raum dafür zu geben und einen Moment für ihn maßzuschneidern."

Der mittlere der sieben Sätze, "Shadow", ist das am niedrigsten besetzte Stück. Wilkins bot seinen Bandkollegen Wayne Shorters Komposition "Fall" aus dem Miles-Davis-Album Nefertiti als musikalische Referenz an und modellierte "Shadow" nach dessen Essenz. "Ich wollte, dass sie in ihrer Herangehensweise fast minimalistisch sind", sagt er. "Ich wollte, dass sie sich auf den grundlegenden Swing und das einfache Gehen beschränken, damit Micah und ich ein wenig kreativ sein können, aber trotzdem die Melodie im Auge behalten. Es geht wirklich um die Melodie, aber sie eignet sich gut für Kreativität."

Die Einführung einer lyrischen und textlichen Dimension durch die Flötistin Elena Pinderhughes erweist sich ebenfalls als beabsichtigt. Bei "Lighthouse" und "Witness", dessen Melodie blühende Halbtöne enthält, dient Pinderhughes als aktivierendes Element. In Kombination mit Thomas' Mellotron fungiert ihre Flöte als Vehikel, um göttliche Intervention zu beschwören: "Ich dachte daran, subtil zwei neue Stimmen einzuführen, die von der Quelle der Band ausgehen. Es gibt diesen Bibelvers: "Wenn zwei oder drei in meinem Namen versammelt sind, bin ich mitten unter ihnen."

Die vielleicht überzeugendste Bewegung entwickelt sich im Laufe der 26 Minuten. Wenn sie "Lift" live aufführten, wusste das Quartett nie genau, wie sich die Musik entwickeln würde. Manchmal war die musikalische Geste nach 10 Minuten zu Ende, manchmal nach 45 Minuten. "Wir hatten keine Ahnung, wie lange es dauern würde", sagt Wilkins, "aber im Studio sagten wir uns: 'Lasst uns einfach weitermachen, bis es richtig ist, aufzuhören'". Der pfingstliche Charakter von "Lift" fordert den Hörer auf, sich in radikaler Empathie zu üben, so Wilkins; das Ritual des Sprechens in Zungen strahlt über Bögen und Zyklen hinweg. "Für einen Außenstehenden ist es Kauderwelsch oder bedeutungslos", sagt Wilkins. "Aber diese Zungen senden Codes an den Schöpfer. Für den Sklavenhalter waren die Schreie von Tante Hester nur Schreie. Aber für die anderen Sklaven waren diese Schreie Botschaften, die sie aufforderten zu fliehen, zu singen, zu rennen, weiterzuarbeiten - eine ganze Reihe von Dingen. Das hat mich auch fasziniert - Bewusstseinsströme oder das Sprechen in Zungen, die Botschaften übermitteln, die die Zuhörer vielleicht nicht verstehen."

Ob The 7th Hand die volle Bandbreite erreicht, ist weniger wichtig als der Versuch selbst. Wilkins und seine Bandkollegen enthüllen ihre kollektive Wahrheit, indem sie sich Schicht für Schicht, Bewegung für Bewegung zurückschälen. "Jede Bewegung hackt auf die Band ein, bis zur letzten Bewegung - nur eine geschriebene Note", sagt Wilkins. "Das Ziel, das wir alle anstreben, ist das Nichts, wo die Musik frei durch uns fließen kann."

Text: Blue Note

jazz-fun.de meint:
Bei dieser Musik gibt es keine offensichtlichen Lösungen. Die Leichtigkeit des Klangs gleicht die entsprechende Schwere der Kompositionen aus. "The 7th Hand" zeichnet sich durch einen hellen, sauberen, raumfüllenden Sound aus, der der Schlüssel zur emotionalen Ebene der Songs und großartigen Soloparts ist.

  1. Emanation
  2. Don't Break
  3. Fugitive Ritual, Selah
  4. Shadow
  5. Witness
  6. Lighthouse
  7. Lift

Einen Kommentar schreiben

Was ist die Summe aus 9 und 2?